Strategiepreis-Verleihung an Unternehmen und Organisationen
Die Strategiepreis-Verleihung ist eine Initiative des Bundesverbands StrategieForum e.V. Mit dem Strategiepreis wird die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung herausragender strategischer Geschäftsmodelle von Unternehmen, Organisationen und Berater:innen ausgezeichnet.
Eine Jury aus dem Bundesverband StrategieForum e.V. begutachtet die eingegangenen Bewerbungen anhand der Unternehmensentwicklung oder nachvollziehbarer Fallstudien aus der eigenen Praxis, die die Wirksamkeit der Mewes-Strategie belegen.
Die nächste Preisverleihung ist für den am 24. November 2023 in Präsenz im Rahmen des Strategie-Camps vorgesehen; Infos dazu werden über das StrategieJournal und unsere WebSite veröffentlicht.
Finalisten 2023
Dirk Hagelberg:
Gesetzliche Vorgaben als brennendsten Engpass erkannt und zwingenden Nutzen geschaffen
Dirk Hagelberg hat für ein neues Geschäftsfeld erfolgreich die Phasen 3 -7 durchlaufen. Nach Gesprächen mit der ZG (Phase 3) identifizierte er ihr dringendstes Problem (Grundschutzchecks – Phase 4). Die Zielgruppe (Phase 3) ist der/die ISB* einer Behörde. Mit einem Kooperationspartner (Phase 6), einem Insider der ZG (Phase 3), entwickelte er eine einzigartige Lösung (Phase 5): strukturierte Interviews, IST-Aufnahme von Schwachstellen, Qualitätssicherung, Maßnahmenplan, ToDo-Liste und aussagekräftige Statistiken. Weitere Innovationen (Phase 5) mit dem Kooperationspartner (Phase 6) sind in Arbeit und werden von der ZG getestet: IT-Richtlinien, Risikoanalysen, Schutzbedarfsfeststellung, Workshops und ERFA-Gruppen. Dabei steht stets das Grundbedürfnis der ZG (Phase 7) im Mittelpunkt: Schutz der Informationssicherheit, der IT-Landschaft in Behörden, sowie die erfolgreiche Weiterentwicklung der ZG. Dank seiner Stärken als Strategieberater (IHK) konnte er nahtlos in die Phasen 3-7 einsteigen und das Stärkenprofil (Phase 1) als gegeben ansehen. Das erfolgversprechendste Geschäftsfeld, Spezialist für Informationssicherheit (Phase 2), ergab sich automatisch aus den Phasen 3-7.
*Interne(r) Datenschutzbeauftragte(r)
Anschütz GmbH – Kiel:
Ohne Papier sicherer in die Zukunft
Im Rahmen eines internen Innovationswettbewerbes wurde ein neues Produkt „eLog“ (elektronisches Logbuch für Schiffe) selektiert und anschließend entwickelt (Fertigstellung Ende 2022). Dies soll die auf Schiffen vorgeschriebenen Papierlogbücher ersetzen, da diese Nachteile aufweisen. Ziel der Umsetzung war ein ähnliches Vorgehen wie bei einem Startup (agile Vorgehensweisen; Umgang mit wenig Ressourcen; konsequente Ausrichtung am Kunden (zum Beispiel mittels minimum viable products* (MVPs) und stetige Kundeneinbindung; Partnerschaften bei allem, was andere besser können, also engpassorientiert). Gerade letzteres wurde mit zwei weiteren Firmen verfolgt. Die eine Firma ist Experte für Papierlogbücher, die andere hat ähnliche Software bereits im Bereich der Gesundheitsbranche entwickelt. Die Expertise unseres Hauses sind die Erfahrung als Generalunternehmer, Entwicklung/Zulassung von Ausrüstung auf Schiffen, großer Kundenstamm bzw. große Bekanntheit.
Um das Entwicklungsbudget nicht zu belasten, wurden Umsatzbeteiligungen anstelle von klassischen Beauftragungen vereinbart. Im Rahmen der Entwicklung wurden Zielgruppeninterviews durchgeführt und die MVPs zu Test bzw. Feedbackzwecken auf Schiffen installiert. Das Feedback wurde und wird fortwährend zur Weiterentwicklung genutzt. Die erste Zielgruppen-Ausrichtung ist fokussiert auf Reeder, die hohen Dokumentationsanforderungen unterliegen und, die bei mangelhafter Dokumentation (typisch bei Papierlogbüchern) Probleme bzw. Mehrarbeit z.B. von den Behörden befürchten müssen. Unsere Zielkunden sind also Schiffsbetreiber/Reeder, die Risiken vermeiden wollen.
Matthias Weber:
Mit Abkürzung ins erfolgreiche Unternehmertum
Mit der Erfolgsunternehmerstrategie haben wir ein sehr gutes Werkzeug erschaffen, welches es ermöglicht, in den Themen Expertenstatus und Business eine Transformation in kürzester Zeit zu erleben! Qualität allein reicht im Verdrängungswettbewerb nicht aus. Leistung muss nicht nur erbracht, sondern mit einem unwiderstehlichen Angebot positioniert werden! Um unserem Kunden bei seiner persönlichen Weiterentwicklung als Experte und Unternehmer zu unterstützen, bieten wir ihm mit der Erfolgsunternehmerstrategie ein Elite-Unternehmer-Coaching auf Champions-League-Niveau an: Wir zeigen Kunden, wie sie in eine wirkungsvolle Positionierung, sichtbare Marktpräsenz und nennenswerte Umsätze durch teilweise unbekannte Marktmechanismen in kürzester Zeit erreichen können. Und das, ohne unternehmerische Vorkenntnisse und ohne Geschäftsidee. Bereits mehrere hundert Kunden haben wir mit der Erfolgsunternehmerstrategie auf ihrem Weg in die berufliche und erfolgreiche Unabhängigkeit begleitet.
.
Maren Thier
PLANKLAR+© – eine praxiserprobte modulare Methode zur effizienten und ganzheitlichen Erarbeitung von werteorientierten Markeninhalten
Unsere Mission ist es, kleine und mittelständische Unternehmen zu nachhaltigem Erfolg zu führen, sie zu unterstützen, gesund zu wachsen und sich werteorientiert weiterzuentwickeln. Die Basis sehen wir in einer authentischen, wertschätzenden und ehrlichen Marken-Kommunikation sowie Impulsen für ein neue Führungsqualität, die an erster Stelle auf immaterielle Werte setzt. Mit unserer Unterstützung auf Basis der PLANKLAR+©-Methode erhalten unsere Kunden einen überzeugenden Markenauftritt sowie eine ganzheitliche Begleitung für die damit einhergehenden strategisch-kommunikativen Prozesse, welche sich nach innen und nach außen richten. Dabei werden den Unternehmer:innen neue Handlungsspielräume bewusst, Potentiale erkannt und Strukturen geschaffen, die es auf lange Sicht ermöglichen, wieder mehr zu agieren, als zu reagieren sowie ein Klima zu schaffen, in dem es Spaß macht, zu arbeiten.
Michael Hihn
„Wir sollten etwas gemeinsam machen!“
Im Format des „Klientengruppen-Beratungsmodells“ welches Erwin Seyfarth entwickelt und im BSF eingebracht hat, treffen sich 6 Unternehmen als Gruppe zweimal im Jahr zum Erfahrungsaustausch unter der Moderation von Michael Hihn. Bei einem Treffen in 2020 kam aus der Gruppe die Anregung „Wir haben alle etwas mit der Feinbearbeitung von metallischen Oberflächen zu tun und wir haben alle die Herausforderung, uns auf die Veränderungen, die das Internet mit sich bringt, neu einstellen zu müssen. Wir sollten etwas gemeinsam machen. So entstand das Projekt „www.expertenkreis-schleiftechnik.com“.
Zielsetzung war und ist: Strategisch: Jedes beteiligte Unternehmen wird mit einer speziellen Stärke im Internet präsentiert, ohne dass das bestehende Produkt- und Leistungs-Portfolio (im derzeitigen Webauftritt) geändert werden muss.
Rational AG
Vom 18-Mitarbeiter-Betrieb zum Weltmarktführer mit rund 2.500 Mitarbeitern und über 1 Milliarde EUR Umsatz im Jahr 2022.
Siegfried Meister, der Gründer von Rational, war ein Mewes-Beratungskunde der ersten Stunde und hat diese strategische Denkweise bis zu seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen täglich gelebt und umgesetzt. Die 4 Prinzipien der Mewes-Strategie sind in den Köpfen der Vorstände fest verankert.
„Seit über 46 Jahren ist es unser Anspruch, unseren Kunden das beste Werkzeug zum Kochen zu bieten. Als wir 1973 mit gerade einmal 18 Mitarbeitern an den Start gingen, ahnte niemand, dass dieser Vorsatz die Basis unserer Erfolgsgeschichte sein würde. Wir verstehen uns nicht als reiner Maschinenbauer, sondern als innovativer Lösungsanbieter. Unser erster und letzter Gedanke gilt der Zufriedenheit unserer Kunden. Diese Vision hat RATIONAL zum weltweiten Markt- und Technologieführer gemacht. So werden heute täglich 140 Millionen Speisen auf der ganzen Welt in RATIONAL-Geräten zubereitet. Mit über 1.200.000 Geräten im Markt sind unsere Kochsysteme zum Standard in den Profiküchen der Welt geworden. Dass wir auf dem richtigen Weg sind bestätigen uns 98% unserer Kunden in den relevanten Märkten Deutschland, Großbritannien und USA in unserer Kantar TNS-Studie 2018: Sie würden uns weiterempfehlen.“

Die Jury
Der Jury gehören an:
Oliver Scharf | Vorstand
.
.

Horst Scheurenbrand | Vorstand
.
.
Thomas Neeb | Vorstand
.
.
Thomas Ruf | Geschäftsführer
.
.
Jürgen Dannoritzer | Sprecher der Regionalleiter
.
.
Thomas Rupp | Verantwortlicher Redakteuer des StrategieJournals
Der Strategiepreis des Bundesverband StrategieForum
Seit dem Jahr 2002 verleiht der Bundesverband StrategieForum regelmäßig einen Strategiepreis für die herausragende Umsetzung der Unternehmensstrategie im Sinne der Mewes-Strategie nach Prof. Wolfgang Mewes. Im Laufe dieser Zeit wurde der Preis in verschiedenen Kategorien und Sparten vergeben.
Beste Spezialisierung
Für Unternehmen, die sich weg von einem breiten Angebot für alle, hin zum Problemlöser einer klar definierten Zielgruppe entwickelt haben. Dabei muss sichtbar sein, dass eine Konzentration auf die eigenen Stärken stattfand und sich dadurch die Durchschlagskraft bei der Zielgruppe erhöhte.
Beste Innovation
Für Unternehmen, die durch laufende praxisrelevante Innovationen, systematisch den Kundennutzen erhöht haben. Damit wurden sie zum besten Problemlöser in ihrem Geschäftsfeld. Dabei muss sichtbar sein, dass diese Innovationen im Dialog mit der Zielgruppe entstanden sind und einen ihrer zentralen Engpässe lösen.
Beste Kooperation
Für Unternehmen, die durch eine strategische Kooperation mit ergänzenden Dienstleistern systematisch Synergien erfolgreich aktivieren konnten. Dabei muss sichtbar werden, dass durch die Kooperation Verzettelung vermieden wurde und für alle Beteiligten und insbesondere die Zielgruppe ein hoher Nutzen entstand.
Lebenswerk und Ehrenpreis
Hinzu kommen – je nach Bedarf – ein Strategiepreis für das Lebenswerk und der Ehrenpreis des Bundesverband StrategieForum. Diese Preisträger werden vom Präsidium ausgezeichnet.