Probleme mit Mind Mapping visuell lösen
Mindmapping ist eine clevere Methode, um Gedanken zu strukturieren. Sie kann in vielfältiger Weise praktisch eingesetzt werden. Im folgenden dient sie als Struktur für ein Projektmanagement-Handbuch.
In Schwierigkeiten durch Corona? Nutze die Strategie-Experten Hotline (30 min kostenlos) – Jetzt Kontakt aufnehmen: +49 621 48 42 873 | mail@strategie.net
Schwierigkeiten durch Corona? Strategie Hotline (30 min kostenlos): +49 621 48 42 873 | mail@strategie.net
Mindmapping ist eine clevere Methode, um Gedanken zu strukturieren. Sie kann in vielfältiger Weise praktisch eingesetzt werden. Im folgenden dient sie als Struktur für ein Projektmanagement-Handbuch.
Vielleicht haben auch Sie sich schon gefragt, warum die Präsentation eines Produktes oder einer Dienstleistung, die in der Vorbereitung so viel Zeit, Mühe und auch Geld kostete, letztendlich keine Anfragen bzw. Aufträge brachte. Diese interessante Fragestellung kann man nur mit empirischen Methoden bearbeiten, so war meine Überlegung.
Welche Chancen bringt die Zukunft? Welche Gefahren kommen auf uns zu? Das wollten die Menschen schon immer wissen. Zukunftsmanagement beschäftigt sich mit der Gestaltung von Zukunft, hat jedoch nichts mit Kristallkugeln oder Kaffeesatzleserei zu tun. Doch wie sieht der Blick in die Zukunft heute aus? Auf dem Strategiekongress sprachen wir mit dem Zukunftsmanager Pero Mi
Thomas Rupp: Der Aufbau von Klientengruppen. Neuer Start als Berater. Hamburg: Studio E. Seyfarth, 2005. (Ohne ISBN). 91 Seiten. Preis: 21,40 Euro
Erwin Seyfarth entwickelte das Modell der Klientengruppen und führt es seit 20 Jahren erfolgreich durch. Die Teilnehmer dieser Strategiekreise sind Geschäftsführer einer Branche, die unter Konkurrenzausschluss zwei Mal im Jahr zusammenkommen, um Tacheles zu reden. Seyfarth coacht Beraterkollegen in der Anwendung seines Modells (www.klienten-gruppen.de). Michael Hihn hat 2004 damit begonnen, eigene Klientengruppen aufzubauen und berichtet über seine Erfahrungen.
Bringt uns der Mut zum Loslassen der Erfüllung unserer Hoffnungen und Wünsche näher, als das starre Festhalten an Vorstellungen, die oft erst im Nachhinein richtig erkannt werden als „fixe Ideen“? Vor etwa 3000 Jahren besiegte David von Bethlehem den Riesen Goliath. Er siegte mit ungleichen Waffen: Schleuder statt Schwert, Mut statt Muskelspiele - das Absehen Können von konventionellen Vorgehensweisen. Woher aber den Mut zu einer unkonventionellen Vorgehensweise nehmen? Welche Voraussetzungen führen dazu, sie zu beherrschen?
In externen Workshops werden oftmals Engpässe analysiert, Problemlösungen generiert, strategische Unternehmensziele entwickelt. In der Umsetzung jedoch treffen auch noch so ausgeklügelte Strategien häufig auf Unvorhergesehenes. Dazu gehört die Einzelperson mit ihren weitgehend unbekannten Orientierungsmustern. - Ein exemplarisches Beispiel, wie man mit Hilfe der Metaprofilanalyse® verhaltensbezogene Engpässe überwinden kann beschreibt Axel Keller.
Hunderte von Software-Werkzeugen versprechen Unterstützung der Vertriebssteuerung und im Kundenbeziehungsmanagement. Oft bedeutet dabei das Stichwort „CRM“ nur eine einfache Datenbank ohne spezifischen Nutzen. Aus der Beratungspraxis wurde die CRM-Software „Merlin Sales-Coach“ speziell für KMU konzipiert. – Mehr dazu von Frank Müller.
In dynamischen Zeiten braucht es Mitarbeiter, die selbst denken, reagieren, Initiative ergreifen und fest hinter den gemeinsamen Zeile stehen. Doch dies setzt einen entsprechenden Führungsstil, ein offenes Klima voraus. – Gedanken und praktische Tipps dazu von Michael Risch.
Er wird jährlich vom Bundesverband StrategieForum e.V. vergeben: Der Deutsche Strategiepreis gehört mittlerweile zu den wichtigen Auszeichnungen für deutsche Unternehmer. Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele Firmenchefs um die Auszeichnung beworben. Während der Jahrestagung des Bundesverbandes StrategieForum e.V. in Frankfurt wurden die Auszeichnungen jetzt vergeben.
Die Beiträge der Kategorie News sind dauerhaft frei zugänglich. Für alle anderen gilt: Freier Zugang auf Seite 1 des Blogs. Ab Seite 2 brauchst du die Zugangsdaten, um alle - über 400 - Beiträge ansehen zu können.
Als Mitglied des StrategieNetzwerks kannst du alle Beiträge freischalten. Oder du buchst ganz einfach den Zugang zur StrategieDatenbank: